desavouieren

desavouieren

* * *

des|a|vou|ie|ren auch: de|sa|vou|ie|ren 〈[ -vu-] V. tr.; hat; geh.〉
1. ableugnen, missbilligen
2. für unbefugt erklären
[frz. désavouer „widerrufen, nicht anerkennen“]

* * *

de|s|a|vou|ie|ren [dɛs|avu'i:rən , deza… ] <sw. V.; hat [frz. désavouer, aus: dés- (des-, Des-) u. avouer = einräumen; anerkennen < lat. advocare = (als Helfer) herbeirufen] (bildungsspr.):
1. in der Öffentlichkeit bloßstellen.
2. nicht anerkennen, verleugnen, in Abrede stellen:
der Amtsrichter desavouierte die höchstrichterliche Grundsatzentscheidung.

* * *

desavouieren
 
[dezavu-, französisch\], im Stich lassen, bloßstellen; nicht anerkennen, verleugnen.

* * *

des|avou|ie|ren [dɛs|avu'i:rən, deza...] <sw. V.; hat [frz. désavouer, aus: dés- (↑des-, Des-) u. avouer = einräumen; anerkennen < lat. advocare = (als Helfer) herbeirufen]: 1. in der Öffentlichkeit bloßstellen: Fred Sinowatz hat seinen Finanzminister desavouiert (Furche 6. 6. 84, 4); Die bürgerliche Mehrheit des Kantonrates desavouiert die bürgerliche Mehrheit in der Regierung (NZZ 24. 8. 83, 26); Ich will ... zeigen ..., als was der Börsenverein in der Öffentlichkeit desavouiert werden muss (Spiegel 41, 1969, 210). 2. nicht anerkennen, verleugnen, in Abrede stellen: der Amtsrichter desavouierte die höchstrichterliche Grundsatzentscheidung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Desavouieren — (franz., spr. desawu ), in Abrede stellen, nicht anerkennen, widerrufen, mißbilligen; Desaveu (spr. desawö), Nichtanerkennung, Widerspruch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • desavouieren — Vsw bloßstellen per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. désavouer aus frz. dés (de , dis ) und frz. avouer anerkennen aus l. advocāre herbeirufen .    Ebenso nndl. desavoueren, ne. disavow, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • desavouieren — 1. blamieren, bloßstellen, kompromittieren, zum Gespött machen; (ugs.): vorführen; (österr. ugs.): aufschmeißen. 2. abstreiten, nicht anerkennen, [weit] von sich weisen; (Papierdt.): in Abrede stellen. * * * desavouieren:⇨bloßstellen(I,1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • desavouieren — des|a|vou|ie|ren auch: de|sa|vou|ie|ren 〈 [ vu ] V.; geh.〉 1. ableugnen, missbilligen 2. für unbefugt erklären 3. bloßstellen [Etym.: <frz. désavouer »widerrufen, nicht anerkennen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • desavouieren — des|avou|ie|ren [dɛs|avu i:..., deza...] <aus gleichbed. fr. désavouer zu ↑des... u. avouer »anerkennen, einräumen«; vgl. lat. advocare »herbeirufen«>: 1. im Stich lassen, bloßstellen. 2. nicht anerkennen, verleugnen, in Abrede stellen …   Das große Fremdwörterbuch

  • desavouieren — de|s|a|vou|ie|ren [...vu... ] <französisch> (nicht anerkennen, in Abrede stellen; bloßstellen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Desavouierung — De|s|a|vou|ie|rung, die; , en (bildungsspr.): das Desavouieren; das Desavouiertwerden. * * * Des|avou|ie|rung, die; , en: das Desavouieren …   Universal-Lexikon

  • anprangern — an den Pranger stellen, anzeigen, bloßstellen, brandmarken, der Kritik aussetzen, geißeln; (bildungsspr.): desavouieren. * * * anprangern:1.〈öffentlichbloßstellen〉andenPrangerstellen·brandmarken·geißeln–2.⇨bloßstellen(I,1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blamieren — beschämen, bloßstellen, kompromittieren, lächerlich machen, zum Gespött machen; (bildungsspr.): desavouieren; (ugs.): vorführen; (österr. ugs.): aufschmeißen. sich blamieren sich bloßstellen, das Gesicht verlieren, sich eine Blöße geben, eine… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bloßstellen — an den Pranger stellen, blamieren, kompromittieren, lächerlich/unmöglich machen, zum Gespött machen; (bildungsspr.): desavouieren; (ugs.): vorführen; (österr. ugs.): aufschmeißen. * * * bloßstellen:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”